Wow: Mein letzter Beitrag im Blog ist tatsächlich vom Januar 2017, seitdem erschien auf diesem Blog kein einziger Artikel. Zeit für ein Update…
Ich habe 2017 fast ausschließlich an meinem Island Blog gearbeitet, welches sich auch entsprechend gut entwickelt hat. Seitdem hat sich auch die Island App sehr gut gemacht, was mich besonders freut.
Dieses Blog wird dann wohl in der Zukunft wieder viel mehr zu meinem persönlichen Blog. Vielleicht erscheinen hier auch wieder mehr Einträge, sollte ich mal wieder privat verreisen. Mal schauen. Für 2018 habe ich ehrlich gesagt noch gar keine wirklichen Pläne.
Was das Jahr 2017 bringen würde…
…fragte ich im Januar in diesem Beitrag. Ich wollte das ein bisschen für mich etablieren um zu schauen wie gut ich darin bin die Zukunft zu antizipieren bzw. besser darin zu werden. Die meisten Annahmen habe ich einigermaßen vorsichtig getroffen, dachte ehrlich gesagt sie wären auch recht offensichtlich. Schauen wir mal:
Annahme 1: Die Aktien von US-Amerikanischen Autobauern werden im Schnitt im Dezember mindestens 20% mehr wert sein als im Schnitt im Januar
Ford: 12,56 –> 12,76 (+1,6%)
GM: 35,99 –> 42,79 (+18,9%)
Chrysler: 10,42 –> 17,61 (+69%)
Selbst ohne Tesla (+29%) kann man also getroßt sagen: Das passt.
Der Dow Jones hat im gleichen Zeitraum 23% zugelegt, die Autobauer haben da also gut outperformed.
Ob man das jetzt Trump zuschreiben kann (muss): Weiß ich nicht.
Annahme 2: Rocket Internet wird zwei Beteiligungen erfolgreich an die Börse begleiten. Lieferheld im ersten Halbjahr, Home24 oder Westwing im Zweiten
Done. Ich hatte zwar mit den Möbel-companies gerechnet, aber darum ging es mir gar nicht.
Rocket hat seine Ziele da gut erreicht und auch wenn man „erfolgreich“ nochmal zerfleischen will: DH hat seit Börsengang gute 30% gemacht. HF bekommt gerade Rückenwind von den Analysten und viele haben die Position im US Markt nicht ausreichend auf dem Schirm IMHO.
Annahme 3: Ein Bitcoin wird über 1500$ wert sein
Wow. Boy, was I right! …oder auch nicht.
Als ich die Annahme aufgeschrieben habe, lag ein BTC bei ca. 800$ und hatte im Dezember Höchststände von über 20.000$. Ich kenne derzeit 2 Menschen, deren BTC Konten mittlerweile siebenstellige €-Werte ausweisen.
Schade, dass ich nicht so recht an die Nachhaltigkeit dieses extremen Wachstums geglaubt habe und viel zu früh ausgestiegen bin.
Annahme 4: Die AFD wird bei der Bundestagswahl im September die viertstärkste Partei, direkt nach den Grünen. Die Regierungskonstellation bleibt Schwarz-Rot mit Merkel als Kanzlerin.
Wissen wir ja noch nicht, ob es wieder eine GroKo wird, aber tendenziell lag ich hier richtig: Die AFD ist sogar die drittstärkste Partei geworden.
Die Grünen mussten sich von FDP und Linken allerdings weit nach hinten schieben lassen. Die Piraten gibt es nicht mehr und ihre Wähler sind offenbar zur FDP gewechselt.
Annahme 5: Trumps approval ratings werden weit über 50% sein
Nunja, es sind 37%
Annahme 6: Android wird sich als das mobile Betriebssystem manifestieren
Man hat da oft die westliche Brille auf, aber weltweit hat Android heute einen Marktanteil von fast 90% und den Rest schnappt sich Apple. In Afrika, Indien, Asien ist Apple in den meisten Märkten quasi nicht existent.
Hier auf meinen Seiten verteilt es sich 50/50, was ich im Alltag nicht nachvollziehen kann: Ich sehe immer mehr Menschen mit Android Geräten. Höre immer öfter, dass Leute es mal ausprobieren und dann dabei bleiben.
Naja. Hier lag ich falsch, bin aber gespannt wie es weitergeht.
Fazit
4 von 6 würde ich mir mal als Treffer notieren. Bei den approval ratings lag ich krass daneben (gut!) und das mit Android ist mir zu schwammig.
Auch wenn ich bei Bitcoin richtig lag, habe ich leider nichtmal annähernd so stark davon profitiert wie ich es gewollt hätte. Ich habe im Jahresverlauf BTC, ETH und IOTA ge- und wieder verkauft: Bei allen wäre es besser gewesen sie langfristig zu halten.
Aktien hatte ich von Rocket, Zalando, Hellofresh und ein paar US Unternehmen. Auch hier habe ich jeweils zu früh verkauft und hätte länger halten sollen.
Als Trump gewählt wurde, habe ich alle Aktien verkauft. Das war mein größter Fehlgriff dieses Jahr und hat mich viele Gewinne gekostet. Ich finde es trotzdem traurig und irrational, dass die Aktienmärkte damals keinen großen Einbruch hatten.
Jetzt setze ich mich erstmal an den Artikel für 2018. Einen guten Rutsch euch allen!